Von: Das Urheberrecht als gesamtgesellschaftlicher Kompromiss
[…] heißt das für das Urheberrecht, das in den letzten Jahren ja stark in der Diskussion ist? Lesenswert. Die Frage, die wir uns als Gesellschaft stellen müssen, ist die, ob der Kompromiss zwischen […]
View ArticleVon: Der letzte Wille des Kreativen Kafka » Infobib
[…] Weiss machte sich Gedanken über Franz Kafka, die Rechte des Urhebers und geistiges Besitztum. Konkret geht es ihm unter anderem darum, dass Roland Reuß im Heidelberger Appell forderte, es […]
View ArticleVon: Christian Schmidt
„Ist es nicht in der Tat eigenartig, dass Kafkas Werke Privateigentum sein können? Gehörten Kafkas Werke überhaupt Kafka?“Nein, es ist nicht eigenartig, und ja, sie gehörten Kafka, als er noch lebte....
View ArticleVon: Marcel Weiss
Warum sind das dumme Fragen? Wenn sie Kafka gehörten, sollte Brod als Nachlassverwalter nicht seinem letzten Willen auch folgen, so wie man es von Nachlassverwaltern bei Eigentum erwartet? Meines...
View ArticleVon: Die Woche im Rückspiegel – 41. KW « kadekmedien's Blog
[…] neunetz.com – Franz Kafka, die Rechte des Urhebers und geistiges Besitztum […]
View ArticleVon: Plädoyer für den Autor: Über “Geistiges Eigentum”| unlesbar.de
[…] » neunetz.de: Franz Kafka, die Rechte des Urhebers und geistiges Besitztum » wikipedia.de: Die Geschichte des Urheberrechts » wikipedia.de: Geistiges Eigentum und […]
View Article